BibliothekAktuelle Akademien:
Postgraduate Academies:Benelux
Great Britain USA Japan PHD doctoral programmes:Kunstakademien:Berlin Braunschweig Bremen Dessau Dresden Düsseldorf Essen Frankfurt Genf Halle Hamburg Karlsruhe Kassel Kiel Köln Leipzig Linz Lüneburg Mainz München Münster Nürnberg Nürtingen Offenbach Saarbrücken Stuttgart Weimar Wien Wien Zürich Links : Link Aka AKADEMIECORPORATE PUBLICSOCIETY OF CONTROLHilfe |
Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main http://www.hfg-offenbach.de Die heutige Hochschule für Gestaltung am Main blickt auf eine 150-jährige Entwicklung zurück. 1832 als "Handwerkerschule" zur besseren Ausbildung des handwerklichen Nachwuchses gegründet, wurde sie bald zu einer "Kunstgewerbeschule", in der gleichzeitig handwerkliche, künstlerische und theoretische Fächer unterrichtet wurden. 1970 erfolgte die Umwandlung der "Offenbacher Werkkunstschule" in eine künstlerisch- wissenschaftliche Hochschule des Landes Hessen. Analog ihrem gesetzlichen Bildungsauftrag, "künstlerische Formen und Gehalte zu vermitteln und fortzuentwickeln" und den "künstlerischen und künstlerisch-wissenschaftlichen Nachwuchs heranzubilden (§4 Abs. 2 des Hessischen Hochschulgesetzes) umfaßt das Tätigkeitsprofil der Hf G? Offenbach heute die künstlerische und wissenschaftliche Lehre und Forschung auf den vielfältigen Gebieten der Visuellen Kommunikation und der Produktgestaltung unter besonderer Berücksichtigung der elektronischen Medien und neuester Technologien. Im Zentrum der Lehre stehen das künstlerische Experiment und die Bezüge zu den sich rapide wandelnden Realitäten der Berufspraxis von Künstlern und Designern. Das heute in Offenbach realisierte Modell einer Kunsthochschule verbindet daher die komplexen traditionellen und modernen Ausbildungsfelder der Visuellen Kommunikation - Zeichnung, Malerei, Bildhauerei, Illustration und Buchgestaltung, Druckgrafik, Typografie, Grafikdesign, analoge und digitale Fotografie, Film, elektronische Medien und bildnerische Informatik, Bühnenbild und Kostüm - und die Themenfelder der Produktgestaltung - Design für den öffentlichen Bereich, Fahrzeugdesign, Möbel- und Ausstellungsdesign, Leder und weiche Materialien, Neue Medien und Neue Technologien, technische Produkte und Produktsysteme - in einer interdisziplinär verzahnten, dialogischen Studienkonstellation, in der auch Theoriefächer - Sprache und Ästhetik, Kunstgeschichte, Mediensoziologie, Designtheorie, Designmethologie, Wahrnehmungspsychologie, Formalästhetik etc. - eine tragende Rolle spielen. Eine aktive Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Institutionen in Wirtschaft, Kultur und Medien ist Teil der Ausbildung. Mit anderen Hochschulen des In- und Auslands werden intensive Kooperationsaktivitäten gepflegt.
(:commentbox:) 20 July 2005 22:57 by -xxx- |